Eine Niederlage mit Ansage

Eine Niederlage mit Ansage
Der DHC Lyss fand in Worb nie zu seinem gewohnten Spiel und mussten sich mehrmals (4 Tore) im Spiel auskontern lassen und hat das Spiel schlussendlich verdient mit 2:5 verloren.

Die Lysserinnen taten in der gesamten Partie zu wenig, um das Spieldiktat an sich zu reissen und dem Spiel die gewünschte Richtung zu geben. Sie packten erst beim Stand von bereits 1:4 (ab der 54. Minute) ihre bekannten Hockeykünste aus und schnürten die Wisle Ladies in ihrer Zone ein. Es schaute aber bis auf ein weiteres Tor nichts Zählbares heraus.

Die Niederlage hat sich in den letzten Spielen bereits angekündigt. Die Intensität in den Trainings und Spielen wie auch der letzte Einsatzwille haben in den letzten 2 – 3 Spielen nachgelassen bzw. teilweise gefehlt. Frei nach dem Motto «äs längt de scho» - hat es nun nicht.

Die nächste Gelegenheit für eine Kurskorrektur bietet sich am Sonntag im Heimspiel gegen Neuchâtel, 11:00 Uhr, Seelandhalle Lyss.

Am Samstag, 26. November 2022, 13:45 Uhr, Seelandhalle Lyss, findet noch das Cupspiel gegen den HC Tramelan statt.

HC Wisle Ladies – DHC Lyss 5:2 (2:0|2:1|1:1)
Sportzentrum Wislepark, Worb
60 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller; Bonassi, Zwahlen; Semes, Hirsiger, Lehmann; Castegnaro, Hügi; Rolli, Scheidegger, Valentina; Becker, Geadah; Stettler S., Sonderegger

Knapper Sieg gegen die Dragon Queens

Knapper Sieg gegen die Dragon Queens
Die Lysserinnen starteten furios in dieses Sonntagsspiel und schnürten die Dragon Queens minutenlang in ihrem Drittel ein. Ein seltener Konter der Dragon Queens führte schliesslich nach 10 Minuten dazu, dass die Lysserinnen trotz Überlegenheit plötzlich einem Rückstand nachrennen mussten.

Das Spiel fand danach, ein paar Konter ausgenommen, wiederum nur im Drittel der Dragon Queens statt. Es dauerte jedoch bis zur 29. Minute, ehe der DHC Lyss eine der vielen Chancen zum Ausgleich nutzen konnte. Die Queens konnten sich während des ganzen Spieles bei Ihrer Torfrau Isabelle Wagner, welche im Minutentakt die Lysser Chancen zunichtemachte, bedanken, dass sie nach 40 Minuten noch im Spiel waren.

Ab diesem Zeitpunkt war das Momentum auf die Seite der Lysserinnen gekippt. Es war nur ein eine Frage der Zeit, bis der Führungstreffer fallen würde.

Im letzten Drittel machten die Lysserinnen mit dem 3:1 den Sack zu und verteidigten diese Führung bis zum Schluss.

Dragon Queens - DHC Lyss 1:3 (1:0|0:2|0:1)
Sportzentrum Sagibach, Wichtrach
52 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller/Graf; Castegnaro, Becker; Stofankova, Stettler S., Rolli; Hügi, Huber; Geadah, Hirsiger, Lehmann; Li; Grossenbacher, Schär, Brignoli

Pflichtsieg im National Cup

Pflichtsieg im National Cup
Die Lysserinnen hatten das Vergnügen, dass Cupspiel am letzten Sonntagabend um 21:00 Uhr in St-Imier zu bestreiten.

Das Team bereitete sich trotz der ungewohnten Spielzeit seriös auf das Cupspiel vor. Die Lysserinnen waren den Spielerinnen von St-Imier überlegen, konnten dies aber lange nicht in Tore ummünzen. Nach 20 Minuten stand es «nur» 2:0 aus Sicht der Lysserinnen. Die Chancenauswertung war im gesamten Spiel mangelhaft. Teilweise waren die Kombinationen auch zu verspielt. Dennoch konnte sich das Team laufend steigern und schlussendlich einen standesgemässen Sieg einfahren.

In der nächsten Cup-Runde empfängt der DHC Lyss zu Hause den HC Tramelan:
Samstag, 26. November 2022, 13:45 Uhr, Seelandhalle Lyss

HC Saint-Imier – DHC Lyss 1:10 (0:2|1:4|0:4)
Clientis Arena, St-Imier
21 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller; Castegnaro, Croll; Ramseier, Brignoli, Rolli; Zwahlen, Stettler J.; Schär, Scheidegger, Stofankova; Rieder, Stettler S., Sonderegger

Sieg in Genf

Sieg in Genf
Nach einer gemütlichen Carfahrt an den schönen Lac Léman, wurden die Lysserinnen nicht nur von strahlender Sonne, sondern auch von einer lauschigen Garderobe am Stadtrand von Genf empfangen.

Davon liessen sich die Spielerinnen aber nicht beirren und fanden sich, bedingt durch den Fussmarsch zum Eisfeld, bereits zu Spielbeginn in der richtigen Betriebstemperatur.

Die fairen und nie aufgebenden Gastgeberinnen stellten sich, angeführt von einer bestens aufgelegten Genfer Torfrau, den sich nie endenden Lysser Angriffen entgegen. Durch einen hervorragenden Teamspirit und ein sehr gutes Zusammenspiel gepaart mit der nötigen Geduld der Lysserinnen wurde der Druck auf das Genfer Tor kontinuierlich erhöht, wodurch es schlussendlich zu einem verdienten Sieg für den DHC Lyss kam.
Ein neutraler Beobachter kam zu dem Schluss, dass die Lysserinnen fitter gewesen seien.
Gemäss Coach, könnte hierfür ein Kausalzusammenhang zum regelmässigen off-ice Training bestehen. Ob es sich dabei gar um einen adäquaten Kausalzusammenhang handelt, konnte bis zum Redaktionsschluss nicht restlos geklärt werden und wird auf der Heimfahrt im Car noch restlos aufgelöst.

Ass. Genève-Servette Hockey Club Féminin - DHC Lyss 0:5 (0:2|0:0|0:3)
Les Vernets, Les Acacias GE
20 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller/Graf; Castegnaro, Hügi; Rieder Hirsiger, Sonderegger; Bonassi, Stettler J.; Becker, Stettler S., Brignoli; Rolli, Ramseier

Fehlende Kaltblütigkeit und 3 Punkte

Fehlende Kaltblütigkeit und 3 Punkte
Von Beginn bis zum Ende ein Spiel auf ein Tor. Die «Drachenköniginnen» hatten dem DHC Lyss während 60 Minuten keine Gegenwehr zu bieten.

Es wurden im Minutentakt den Zuschauerinnen und Zuschauern schön anzusehende Kombinationen geboten, welche aber meistens ungenutzt blieben. Die Lysserinnen hatten im gesamten Spiel mehr als 30 guten Torchancen, scheiterten jedoch am eigenen Unvermögen oder immer wieder an der gegnerischen Torfrau.

Somit gilt es für die weiteren Spiele im Abschluss kaltblütiger zu werden.

DHC Lyss – Dragon Queens 6:0 (3:0|2:0|1:0)
Seelandhalle, Lyss
43 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller; Becker, Bonassi; Stettler S., Hirsiger, Stofankova; Castegnaro, Huber; Lehmann, Schär, Brignoli; Hügi, Stetter. J; Geadah, Semes, Sonderegger;

Saisoneröffnung mit erstem Sieg

Saisoneröffnung mit erstem Sieg
Die Anspannung und der Druck waren von Anfang an spürbar. Das Startdrittel war geprägt von hektischen Aktionen beider Teams. Die besseren Chancen hatten die Wisle Ladies. Die Lysserinnen konnten jedoch mehrmals ein Gegentor verhindern. Es ging ohne Tore in die erste Pause.

Im zweiten Drittel kamen die Lysserinnen besser ins Spiel und gingen in der 24. Minute verdient in Führung. Beide Teams hatten nun weitere Chancen auf Tore, die beiden Torhüterinnen liessen jedoch keine weiteren Treffer mehr zu.

Im letzten Drittel gelang den Wisle Ladies früh der Ausgleich. Diesem hing jedoch der Makel an, dass das Spiel vor dem Tor bereits unterbrochen war. Die Unparteiischen gaben den Treffer dennoch. Danach ging ein Ruck durch die Lysser Reihen. Sie spielten nun ihre läuferischen und konditionellen Vorteile aus. Das Spiel fand nun meistens in der Zone von Wisle statt. Es dauerte jedoch bis zur 53. Minute, bis das Lysser Team die Überlegenheit auch in Tore ummünzen konnten. Mit einem Doppelschlag innerhalb von zwei Minuten entschieden sie die Partie. Wisle konnte im Anschluss nicht mehr reagieren.

DHC Lyss – HC Wisle Ladies 3:1 (0:0|1:0|2:1)
Seelandhalle, Lyss
35 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller/Graf; Becker, Hügi; Stofankova, Schär, Stettler S.; Grossenbacher, Stettler J.; Rolli, Scheidegger, Geadah; Castegnaro; Brignoli, Lehmann, von Aesch

Kämpferische Leistung im letzten Vorbereitungsspiel

Kämpferische Leistung im letzten Vorbereitungsspiel
Im letzten Vorbereitungsspiel trat der DHC Lyss stark geschwächt in Neuchâtel zum Rückspiel an. Das Team hatte mehrere Krankheitsausfälle und Absenzen zu verkraften und trat nur mit 9 Spielerinnen an. Neuchâtel leihte dem Team zusätzlich eine Torhüterin.

Im Startdrittel wog das Spiel hin und her, kein Team konnte sich markante Vorteile erspielen. Die Lysserinnen konnten sich dann in den ersten 4 Minuten des zweiten Drittels mit 3 Toren absetzen, liessen aber danach die defensive Ordnung vergessen. Somit war die Partie am Ende des 2. Drittels wiederum ausgeglichen.

Im letzten Drittel ging Neuchâtel wiederum in Führung. Die Lysserinnen, geweckt durch den Rückstand, spielten nun wieder ihr Powerhockey, welches mit dem Siegestreffer in der 58. Minute belohnt wurde.

Eine kämpferische und konditionelle Leistung wurde mit einem knappen Sieg belohnt.

Am nächsten Wochenende (Sonntag, 11:00 Uhr) starten die Lysserinnen in die Meisterschaft. Gast in der Seelandhalle in Lyss sind die HC Wisle Ladies.

Neuchâtel Hockey Academy 1999 - DHC Lyss 5:6 (1:0|2:3|2:3)
Patinoires du Littoral, Neuchâtel
18 Zuschauer

DHC Lyss: Chavanne; Hügi, Scheidegger; Becker S.; Perigo, Huber, Sonderegger; Stofankova, Schär, Becker C.

Trainingswochenende / Vorbereitungsspiel in Adelboden

Trainingswochenende / Vorbereitungsspiel in Adelboden
Das Team absolvierte ein «strenges» Trainingswochenende mit 5 Einheiten und einem abschliessenden Vorbereitungsspiel in Adelboden. Selbstverständlich kam dabei auch der gemütliche Teil nicht zu kurz.

Spielbericht Vorbereitungsspiel:
In einer auf hohem Tempo gestarteten Partie ging das Juniorenteam aus Adelboden kurz nach Beginn der Partie in Führung.

Die Lysserinnen hatten aufgrund der vorangegangenen Einheiten mit dem Timing und der aufkommenden Müdigkeit zu kämpfen. Sie kamen jedoch mit zunehmender Dauer der Partie besser ins Spiel und konnten bis zum Ende des ersten Drittels das Spiel ausgeglichen gestalten. Elemente aus den vorangegangenen Trainings konnten bereits umgesetzt werden.

Bei Spielmitte war das Spiel immer noch ausgeglichen. Beide Teams hatten viele Chancen, welche die beiden Torhüter/innen meistens vereitelten.

Im letzten Drittel zollten auch die Adelbodner dem hohen Tempo der ersten beiden Drittel Tribut. Vereinzelte Vorstösse ihrerseits, welche durch die Lysserinnen nicht konsequent unterbunden wurden, führten zu weiteren Toren und der schlussendlichen 4:7-Niederlage.

Fazit des Trainingswochenendes:
Es wurde in den fünf Trainings hart gearbeitet. Das Team wächst immer weiter zusammen und macht weiterhin Fortschritte. Wir sind gespannt auf das Rückspiel gegen die Damen aus Neuchâtel am nächsten Samstag (Vorbereitung).

DHC Lyss – EHC Adelboden U15 4:7 (2:2|2:3|0:2)
Freizeit und Sportarena, Adelboden
27 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller; Croll, Castegnaro; Sonderegger, Gilomen, Perigo; Hügi, Zwahlen; Huber, Lehmann, Rolli; Becker; Ott, Semes, Blank

1. Sieg im zweiten Vorbereitungsspiel

1. Sieg im zweiten Vorbereitungsspiel
Das Freundschaftsspiel zwischen dem DHC Lyss und Neuenburg startete mit rund 40 Minuten Verspätung aufgrund von Problemen mit dem Reporter-System.

Es gab von Beginn an munteres auf und ab beider Teams. Viele Inputs aus dem gestrigen Spiel in Zürich wurden bereits umgesetzt. Es dauerte jedoch bis in die 9. Minute, bis die Lysserinnen das Score eröffnen konnten, weil einerseits die Chancenauswertung nicht optimal war und andererseits die gegnerische Torhüterin mehrere Grosschancen zunichtemachte.

Coach Simon Baumann tauschte nach 30 Minuten beim Stande von 6:0 zu Ausbildungszwecken die Positionen der Flügel- und Verteidigungspaarungen. Das Team nahm diese Herausforderung an und skorte in neuer Aufstellung wiederum in regelmässigen Abständen bis zum Schluss.

Ein gelungener Heimauftakt mit einem ungefährdeten 11:1-Sieg.

Besten Dank an Joya für den Kuchen (10. Tor)!

DHC Lyss - Neuchâtel Hockey Academy 1999 11:1 (4:0|3:0|4:1)
Seelandhalle, Lyss
25 Zuschauer

DHC Lyss: Gfeller; Huber, Croll; Stettler J., Zwahlen; Becker; Hirsiger, Stetter S., von Aesch; Sonderegger, Geadah, Link; Blank, Semes, Rolli

Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel

Niederlage im ersten Vorbereitungsspiel
Das erste Vorbereitungsspiel des DHC Lyss auswärts in Zürich gegen das Team der ZSC Lions ging mit 4:7 verloren.

Die Lysserinnen konnten die Abstimmungsprobleme nicht verbergen. Dies ist nachvollziehbar, weil sich das Team zuerst finden muss. Im Spiel nutzten die Zürcherinnen dies aus und konnten das Spiel ohne Probleme kontrollieren. Die Lysserinnen ihrerseits steckten nie auf und kamen insgesamt zu mehr Abschlüssen als die Zürcherinnen, konnten aber diese nur vereinzelt im Tor unterbringen.

Insgesamt war es trotz der Niederlage ein gelungener Auftritt, welche sich im Teamzusammenhalt auf und neben dem Eis widerspiegelt. Der Ansporn ist gross, sich im nächsten Testspiel gegen Neuenburg zu verbessern.

ZSC Lions - DHC Lyss 7:4 (2:1|3:1|2:2)
Kunsteisbahn Heuried, Zürich ZH
62 Zuschauer

DHC Lyss: Ott; Bonassi, Croll; Stettler J., Zwahlen; Geadah, Stettler S., Sonderegger; Becker, Schär, Perigó; Blank, Rolli

Bieler Tagblatt: Der DHC Lyss will wieder ganz nach oben

Bieler Tagblatt: Der DHC Lyss will wieder ganz nach oben
Der DHC Lyss, vierfacher Schweizer Meister in den 90er-Jahren, richtet seine Zukunftsstrategie neu aus. Das Ziel: wieder in der Womens League zu spielen.
Der neue Vorstand des DHC Lyss präsentiert eine ambitionierte Vision: Inner fünf Jahren will der Seeländer Frauenklub "wieder an alte Zeiten anknüpfen und den Aufstieg in die oberste Spielklasse anstreben", wie es in einem Communique heisst, das heute veröffentlich wurde. Der neue Vorstand steht unter der Führung von Präsident Andreas Stettler - er muss an der Generalversammlung im Juni allerdings noch gewählt werden, was üblicherweise eine reine Formsache ist.

Lysserinnen zurückgewinnen
Zurzeit stehen die Lysserinnen nach einem Neubeginn in der untersten Spielklasse vor ihrer zweiten Saison in der SWHL C, der dritthöchsten Liga. Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, streben die Lysserinnen "eine bessere Zusammenarbeit mit den Frauen-Teams in der Region Bern an." Zudem will man sich als Ausbildungsclub für Neueinsteigerinnen im Raum Seeland etablieren. Das wichtigste aller Ziele allerdings ist es, die Lysser Spielerinnen, die heute über den Kanton Bern hinaus in verschiedenen Top-Teams spielen, wieder in das Dress des DHC Lyss zurückzuholen.

Bis in die Nationalteams
Mit Emma Ingold, Louana Bilger, Ilana Leibundgut, Siria Dore (alle Neuchâtel Hockey Academy in der Women's League), Tanja Kunz (Bomo Thun), Timea Messerli, Joya Stettler, Sara Stettler (alle Brandis in der SWHL B), Rebecca Schär (Tramelan) und Melanie Lambert (Zunzgen-Sissach, beide in der SWHL B) spielen zehn Spielerinnen mit Lysser Vergangenheit - sei es bei den Frauen oder im Nachwuchs des SC Lyss - in den beiden obersten Spielklassen der Frauen-Liga.Emma Ingold hat es bis ins Nationalteam geschafft, Tanja Kunz, Louana Bigler und Ilana Leibundgut spielen in den beiden U-Nationalteams der 18- und 16-Jährigen.

Der neue Trainer
Heute wird auch dein neuer Trainer der SWHL C-Equipe vorgestellt: Es ist der 39-jährige Simon Baumann, ehemaliger Trainer der Lysser U20-Junioren und letzte Saison bei Tramelan für die U17-Top zuständig. Baumann hat eine 15-jährige Karriere als Spieler bei verschiedenen 1.- bis 3.-Liga-Teams im Seeland hinter sich.
Der bisherige Trainer, Thomas Hostettler, der die Mannschaft letzte Saison betreut hat, übernimmt im neuen Vorstand die Funktion als TK-Chef.

Quelle: Bieler Tagblatt, Daniel Monnin

Medienmitteilung: Der DHC Lyss im Prozess der Neuausrichtung

Medienmitteilung: Der DHC Lyss im Prozess der Neuausrichtung
Der DHC Lyss war zu Beginn seiner Gründung 1996 mehrmaliger Schweizer Meister im Frauen Eishockey. In den letzten Jahren spielte das Fanionteam jeweils vorwiegend in der SWHL C bzw. mit einem zweijährigen Abstecher sogar in der SWHL D.
Der neue Vorstand um Präsident Andreas Stettler, welcher sich an der Hauptversammlung im Juni zur Wahl stellt, hat sich zum Ziel gesetzt, innert 5 Jahren wieder an frühere Zeiten anzuknüpfen und somit den Aufstieg bis in die «Womens League» anzustreben.

Im Vorstand mitwirken werden weiterhin Sandra Rolli-Johner (Vizepräsidium), Thomas Hostettler (TK) und Elodie Erdüser (Finanzen). Cynthia Schmid, Marketing, wird den Vorstand nach über 9 Jahren verlassen. Die Bereiche Marketing und Kommunikation werden zeitnah neu besetzt. Der neue Vorstand muss an der Hauptversammlung im Juni noch bestätigt werden.

Als Headcoach amtet ab dieser Saison Simon Baumann (39), langjähriger Trainer im Nachwuchsbereich bei verschiedenen Vereinen. Der neue Vorstand ist überzeugt, mit dem bekannten Ausbildner und guten Kommunikator die hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Der DHC Lyss soll mit der Neuausrichtung wieder ein attraktiver Partner für ambitionierte Spielerinnen im Kanton Bern werden.

Der neue Vorstand hat sich ebenfalls weitere Ziele gesetzt:
  • bessere Zusammenarbeit und Koordination mit allen Frauen-Teams in der Region Bern
  • Positionierung als Ausbildungsclub für Girls im Raum Seeland
  • Alle aktiven Spielerinnen, welche in Lyss ausgebildet wurden, sollen wieder Teil des Teams werden.